
Die
faszinierende Welt der Bienen
"Willst
Du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn"
Dieser alte Spruch hat es wahrhaft in sich. Mit ihrer hoch entwickelten sozialen Lebensweise faszinieren die Honigbienen die Menschheit schon von
alters her.
Natürlich war der größte Anreiz für diese besondere Beziehung zu einem
Insekt hauptsächlich der Honig. Doch ist da noch etwas anderes als der
Ertrag, was den Menschen treibt, sich mit den Bienen zu beschäftigen: Eine
besondere Liebe, eine Art Leidenschaft. Wer einmal die Bienen unter seine
Fittiche genommen hat, kommt von ihnen nicht mehr los, erfährt den Umgang mit
den kleinen Flügelwesen als Bereicherung seines Lebens.
Hinzu kommt: Mit der Bestäubung der Blüten leisten Bienen und
Imker einen unverzichtbaren Beitrag für die Natur, für den Erhalt einer
lebenswerten, bunten Umwelt und für das Funktionieren einer gedeihlichen
Landwirtschaft.
In ihrem kurzen Leben hat eine Arbeitsbiene nacheinander verschiedene
Aufgaben zu erfüllen. Im hochkomplizierten Bienenstaat muss sie sich
"hochdienen": von Putzteufel und Amme über Baumeister und Koch,
Müllwerker, Wachsoldat und Klimaanlage, bis sie schließlich zur Sammlerin
wird und Blütenstaub und Nektar, der dann zu Honig verarbeitet wird,
heimbringt.
Für 100g Honig sind rund eine Million Blütenbesuche erforderlich.
Dabei
schleppt eine Biene bei jedem Ausflug bis zu 1/3 ihres Körpergewichts an
Nektar. Wo sich eine ergiebige Futterquelle befindet, teilen die Bienen ihren
Kolleginnen im Stock durch eine Tanzsprache mit. Ein Geheimnis der Natur, das
jahrtausendelang unentdeckt blieb. Vieles aus dem facettenreichen Leben der
Bienen ist noch zu erforschen.
Seit Jahrhunderten steht die Honigbiene unter der Obhut des Menschen.
Dennoch haben sie die ihnen von der Natur mitgegebenen Lebensgesetze
beibehalten und sind nach wie vor ein unverzichtbarer Teil von ihr, sie
bleiben "Wildtiere".
In unserer aufgeräumten Flur und angesichts intensiv genutzter Flächen
können Honigbienen ohne Imker nicht mehr existieren. Sie brauchen unsere Hege
und Pflege. Mit ihrer Arbeit und ihrem Wissen um die Zusammenhänge von
Naturhaushalt und Bienenhaltung leisten de Imker so einen aktiven Beitrag zur
Naturerhaltung.


Für ein Pfund Honig fliegt eine
Biene drei mal um die Erde.
